Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das darfst du doch nicht

  • 1 dürfen

    I Modalv.; darf, durfte, hat (+ Inf.) dürfen
    1. Erlaubnis bzw. Verbot: be allowed to (+ Inf.) darf ich rausgehen? can ( höflich: may) I go out?; ich darf keinen Alkohol trinken I’m not allowed (to drink) any alcohol; man wird doch wohl noch fragen dürfen you’re allowed to ask, aren’t you?
    2. Ratschlag, Aufforderung, Warnung etc.: du darfst den Hund nicht anfassen you mustn’t touch the dog, don’t touch the dog; wir dürfen den Bus nicht verpassen we mustn’t (bes. Am. can’t) miss the bus; so etwas darf einfach nicht vorkommen something like that simply cannot be allowed to happen; so etwas darfst du nicht sagen you mustn’t ( oder shouldn’t) say things like that; das hättest du nicht sagen dürfen you shouldn’t have said that; das darf keiner erfahren nobody’s to know, nobody must find out
    3. (können) mit gutem Grund: wenn man es so nennen darf if one can call it that; du darfst stolz auf ihn sein you can be proud of him; du darfst es mir glauben you can take my word for it; das darf man wohl sagen iro. you can say that again; ich darf Ihnen mitteilen, dass... I am able to inform you that...; da darf er sich nicht wundern he shouldn’t be surprised, that shouldn’t surprise him; das darf wohl nicht wahr sein! that’s incredible, I don’t believe it!
    4. Vermutung: das dürfte der Neue sein that must be the new guy ( oder teacher etc.); es dürfte bald zu Ende sein it should be finished soon; das dürfte die beste Lösung sein that’s probably ( oder that seems to be, I think that’s) the best solution; es dürfte Regen geben it might rain, there could be rain; das dürfte reichen that should be enough ( oder suffice)
    5. als Höflichkeitsform: was darf’s sein? what can I do for you?; als Gastgeber: what would you like (to drink)?, what’s your poison? umg., hum.; ich darf mich jetzt verabschieden I’m afraid I’ve got to go now; dürfte ich mir die Frage erlauben? may I ask a question?; wenn ich mich kurz entschuldigen dürfte if you would excuse me for a moment; dürfte ich um das Salz bitten? would you pass (me) the salt please?; bitten
    II vt/i; darf, durfte, hat gedurft; umg.
    1. Erlaubnis, Verbot: darf ich oder man? may I?; nein, du darfst nicht no you can’t; bestimmter: no you may not; das darf man nicht you’re etc. not allowed, it isn’t permitted; er darf / durfte nicht nach draußen he’s not / he wasn’t allowed out; ich darf heute ins Kino I’m allowed (out) to go to the cinema (Am. movies) tonight; darfst du das denn? are you allowed to (do that) then?; das hätte er eigentlich nicht gedurft he wasn’t really allowed (to do it)
    2. Ratschlag etc.: das darfst du doch nicht you shouldn’t do (things like) that; ich geb’s auf! - nein, das darfst du nicht! no you shouldn’t (do that)
    * * *
    to be allowed to; may; to be permitted; to have the right
    * * *
    dụ̈r|fen ['dʏrfn] pret du\#rfte, ['dʊrftə] ptp gedu\#rft or (bei modal aux vb) dü\#rfen
    vi, modal aux vb
    [gə'dʊrft, 'dʏrfn]
    1)

    (= Erlaubnis haben) etw tun dürfen — to be allowed to do sth, to be permitted to do sth

    darf ich/man das tun? — may I/one do it?, am I/is one allowed to do it?

    darf ich? – ja, Sie dürfen — may I? – yes, you may

    darf ich ins Kino?may I go to the cinema?

    er hat nicht gedurfthe wasn't allowed to

    2)

    (verneint) diesen Zug darf ich nicht verpassen — I must not miss this train

    du darfst ihm das nicht übel nehmenyou must not take offence (Brit) or offense (US) at him

    3)

    (in Höflichkeitsformeln) darf ich das tun? — may I do that?

    Ruhe, wenn ich bitten darf! — quiet, (if you) please!, will you please be quiet!

    darf ich um den nächsten Tanz bitten? — may I have (the pleasure of) the next dance?

    darf ich Sie bitten, das zu tun? — may or could I ask you to do that?

    was darf es sein? — can I help you?, what can I do for you?; (vom Gastgeber gesagt) what can I get you?, what'll you have?

    dürfte ich bitte Ihren Ausweis sehen (als Aufforderung)may or might I see your identity card, please

    4)

    (= Veranlassung haben, können) wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen — we are pleased to be able to tell you

    ich darf wohl sagen, dass... — I think I can say that...

    man darf doch wohl fragen — one can or may ask, surely?

    5)

    (im Konjunktiv) das dürfte... (als Annahme) — that must...

    das dürfte reichen — that should be enough, that ought to be enough

    das Essen dürfte stärker gewürzt sein — the food could have been more highly spiced

    * * *
    1) ((usually may) to have permission to: You can go if you behave yourself.) can
    2) (to have the permission to: You may go home now.) may
    * * *
    dür·fen
    [ˈdʏrfn̩]
    <darf, durfte, dürfen>
    etw [nicht] tun \dürfen to [not] be allowed to do sth
    darf man hier parken? are you allowed [or is it permitted] to park here?
    hier darf man nicht rauchen smoking is not allowed [or permitted] here
    darf ich heute Abend ins Kino gehen? can I go to the cinema tonight?
    2. verneint (nicht sollen, müssen)
    jd/etw darf etw nicht tun sb/sth mustn't do sth [or form ought not [to] do sth]
    du darfst jetzt nicht aufgeben you mustn't give up now
    das darf man nicht tun! that's not allowed!, one mustn't do that!
    du darfst ihm das nicht übel nehmen you mustn't hold that against him
    wir \dürfen den Zug nicht verpassen we mustn't [or form ought not [to]] miss the train
    das darf nicht wieder vorkommen this mustn't happen again
    man darf sich nicht wundern, wenn... it shouldn't come as a surprise when/if...
    3. (höflich anfragend)
    darf [o dürfte] ich/dürfen [o dürften] wir...? may [or might] I/we....?
    darf ich Sie bitten, das Formular auszufüllen? would you fill in the form, please?
    darf ich bitten? (zum Tanz) may I [have the pleasure]?; (zum Essen) dinner is served!
    alle mal herhören, wenn ich bitten darf! (fam) would everybody please listen!
    dürfte ich wohl noch ein Stück Kuchen haben? I wonder if I might [or could] have another piece of cake?
    dürfte ich mir die Frage erlauben, warum... may I ask, why...
    darf man fragen, wie lange es noch dauert? (iron) may I ask how long it's going to take?
    darf ich mir noch ein Stück Fleisch nehmen? may [or can] I help myself to another piece of meat?
    darf ich auch mal sehen/probieren? may I have a look/try too?
    darf [o dürfte] ich wohl wissen, warum? may [or might] I know why?
    4. (können)
    jd darf etw tun sb can do sth; (Veranlassung haben) sb has reason to do sth
    wir \dürfen es bezweifeln we have reason to doubt
    man darf erwarten, dass... it is to be expected that...
    du darfst mir das ruhig glauben you can [or may] take it from me
    wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu \dürfen, dass... we are pleased to be able to tell you that...
    ich darf wohl sagen, dass... I think I can say that...
    5. im Konjunktiv (sollen)
    das/es dürfte... that/it should [or form ought to]...
    das dürfte genügen [o reichen] that should be enough
    es dürfte eigentlich genügen, wenn ich dir sage, dass... suffice it to say that... form, it should be enough, if I tell you that...
    es klingelt, das dürfte Ulrike sein there's a ring at the door, that must be Ulrike
    es dürfte wohl das Beste sein, wenn... it would probably be best when/if...
    das dürfte der Grund sein that is probably why
    es dürfte schon Mitternacht sein it must be about midnight
    es dürfte ihnen bekannt sein, dass... you might be aware of the fact that...
    6.
    es darf nicht sein, dass... it can't be [or it's not right] that...
    das darf doch nicht wahr sein! (fam) that can't be [true]!
    was darf es sein? what would you like?
    II. vi
    <darf, durfte, gedurft>
    darf ich [auch mal]? may I [too]?
    ja, Sie \dürfen yes, you may
    sie hat nicht gedurft she wasn't allowed to
    darf ich nach draußen? may [or can] I go outside?
    III. vt
    <darf, durfte, gedurft>
    etw \dürfen to be allowed to do sth
    darfst du das? are you allowed to?
    das darf man nicht! that's not allowed!
    nein, das darfst du definitiv nicht! no, you may definitely not!
    das darfst du auf gar keinen Fall! you can't possibly do that!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. dürfen

    etwas tun dürfenbe allowed or permitted to do something

    darf ich [das tun]? — may I [do that]?

    das darf man nicht tun — that is not allowed; one mustn't do that

    er hat es nicht tun dürfenhe was not allowed or permitted to do it

    nein, das darfst du nicht — no, you may not

    du darfst nicht lügen/jetzt nicht aufgeben! — you mustn't tell lies/give up now!

    das darf nicht wahr sein(ugs.) that's incredible

    darf ich Sie bitten, das zu tun? — could I ask you to do that?

    darf od. dürfte ich mal Ihre Papiere sehen? — may I see your papers?

    darf ich um diesen Tanz bitten? — may I have [the pleasure of] this dance?

    was möchten Sie trinken, was darf es sein? — what can I get you to drink?

    darf ich bitten?(um einen Tanz) may I have the pleasure?; (einzutreten) won't you come in?

    Ruhe, wenn ich bitten darf! — will you please be quiet!

    3) (Grund haben zu)

    ich darf Ihnen mitteilen, dass... — I am able to inform you that...

    darf ich annehmen, dass...? — can I assume that...?

    sie darf sich nicht beklagen — she can't complain; she has no reason to complain

    4) Konjunktiv II + Inf

    das dürfte der Grund sein — that is probably the reason; (ich nehme an, dass das der Grund ist) that must be the reason

    2.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    * * *
    A. v/mod; darf, durfte, hat (+inf) dürfen
    1. Erlaubnis bzw Verbot: be allowed to (+inf)
    darf ich rausgehen? can ( höflich: may) I go out?;
    ich darf keinen Alkohol trinken I’m not allowed (to drink) any alcohol;
    man wird doch wohl noch fragen dürfen you’re allowed to ask, aren’t you?
    2. Ratschlag, Aufforderung, Warnung etc:
    du darfst den Hund nicht anfassen you mustn’t touch the dog, don’t touch the dog;
    wir dürfen den Bus nicht verpassen we mustn’t (besonders US can’t) miss the bus;
    so etwas darf einfach nicht vorkommen something like that simply cannot be allowed to happen;
    so etwas darfst du nicht sagen you mustn’t ( oder shouldn’t) say things like that;
    das hättest du nicht sagen dürfen you shouldn’t have said that;
    das darf keiner erfahren nobody’s to know, nobody must find out
    3. (können) mit gutem Grund:
    wenn man es so nennen darf if one can call it that;
    du darfst stolz auf ihn sein you can be proud of him;
    du darfst es mir glauben you can take my word for it;
    das darf man wohl sagen iron you can say that again;
    ich darf Ihnen mitteilen, dass … I am able to inform you that …;
    da darf er sich nicht wundern he shouldn’t be surprised, that shouldn’t surprise him;
    das darf wohl nicht wahr sein! that’s incredible, I don’t believe it!
    das dürfte der Neue sein that must be the new guy ( oder teacher etc);
    es dürfte bald zu Ende sein it should be finished soon;
    das dürfte die beste Lösung sein that’s probably ( oder that seems to be, I think that’s) the best solution;
    es dürfte Regen geben it might rain, there could be rain;
    das dürfte reichen that should be enough ( oder suffice)
    was darf’s sein? what can I do for you?; als Gastgeber: what would you like (to drink)?, what’s your poison? umg, hum;
    ich darf mich jetzt verabschieden I’m afraid I’ve got to go now;
    dürfte ich mir die Frage erlauben? may I ask a question?;
    wenn ich mich kurz entschuldigen dürfte if you would excuse me for a moment;
    dürfte ich um das Salz bitten? would you pass (me) the salt please?; bitten
    B. v/t & v/i; darf, durfte, hat gedurft; umg
    1. Erlaubnis, Verbot:
    man? may I?;
    nein, du darfst nicht no you can’t; bestimmter: no you may not;
    das darf man nicht you’re etc not allowed, it isn’t permitted;
    er darf/durfte nicht nach draußen he’s not/he wasn’t allowed out;
    ich darf heute ins Kino I’m allowed (out) to go to the cinema (US movies) tonight;
    darfst du das denn? are you allowed to (do that) then?;
    das hätte er eigentlich nicht gedurft he wasn’t really allowed (to do it)
    2. Ratschlag etc:
    das darfst du doch nicht you shouldn’t do (things like) that;
    ich geb’s auf! -
    nein, das darfst du nicht! no you shouldn’t (do that)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. dürfen

    etwas tun dürfenbe allowed or permitted to do something

    darf ich [das tun]? — may I [do that]?

    das darf man nicht tun — that is not allowed; one mustn't do that

    nein, das darfst du nicht — no, you may not

    du darfst nicht lügen/jetzt nicht aufgeben! — you mustn't tell lies/give up now!

    das darf nicht wahr sein(ugs.) that's incredible

    darf ich Sie bitten, das zu tun? — could I ask you to do that?

    darf od. dürfte ich mal Ihre Papiere sehen? — may I see your papers?

    darf ich um diesen Tanz bitten? — may I have [the pleasure of] this dance?

    was möchten Sie trinken, was darf es sein? — what can I get you to drink?

    darf ich bitten? (um einen Tanz) may I have the pleasure?; (einzutreten) won't you come in?

    Ruhe, wenn ich bitten darf! — will you please be quiet!

    ich darf Ihnen mitteilen, dass... — I am able to inform you that...

    darf ich annehmen, dass...? — can I assume that...?

    sie darf sich nicht beklagen — she can't complain; she has no reason to complain

    4) Konjunktiv II + Inf

    das dürfte der Grund sein — that is probably the reason; (ich nehme an, dass das der Grund ist) that must be the reason

    2.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: durfte, gedurt)
    = to be allowed expr.
    to be permitted expr.
    to dare v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dürfen

  • 2 ernst

    I Adj.
    1. Person, Worte etc.: serious; (feierlich) solemn, grave; (streng) severe; (wichtig) grave; ernste Musik serious music; ernstes Gesicht serious expression ( oder face), straight face; ernst bleiben (nicht lachen) keep a straight face; jemandem ist (es) ernst (mit etw.) s.o. is serious (about s.th.); ernste Absichten haben have hono(u)rable intentions; ich muss ein ernstes Wort mit dir reden I need to have a serious word with you
    2. (wichtig, bedrohlich) serious, grave; das ist eine sehr ernste Sache that is a very serious matter; die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos the situation is serious, but not hopeless; sich (Dat) ernste Gedanken machen über (+ Akk) be really worried about; es ist doch hoffentlich nichts Ernstes? I hope it’s nothing serious?; jetzt wird’s ernst! this is where it gets serious, this is where we get down to the nitty gritty
    II Adv. seriously etc.; siehe II; ernst nehmen take seriously; du darfst die Dinge nicht so ernst nehmen you mustn’t take things so seriously; ein ernst zu nehmendes Problem etc. a serious problem; ein ernst zu nehmender Gegner an opponent to be reckoned with; ich meine es ernst I’m serious ( mit about), I mean it, I’m not joking; das war nicht ernst gemeint he etc. was etc. only joking, it was etc. (said) tongue-in-cheek; ernst gemeint Ratschlag etc.: serious, genuine, seriously ( oder sincerely) meant; es steht ernst um things aren’t looking too good for; siehe auch ernsthaft
    * * *
    der Ernst
    gravity; ernest; severity; sternness; earnestness; earnest; seriousness
    * * *
    Ẹrnst I [ɛrnst]
    m -s
    (= Name) Ernest II
    m -(e)s, no pl
    seriousness; (= Bedenklichkeit auch) gravity; (= Dringlichkeit, Ernsthaftigkeit von Gesinnung) earnestness

    allen Ernstesin all seriousness, quite seriously

    meinen Sie das allen Ernstes?, ist das Ihr Ernst? — are you (really) serious?, you're not serious, are you?

    das kann doch nicht dein Ernst sein! — you can't mean that seriously!, you can't be serious!

    das ist mein (völliger or voller) Ernst — I'm quite serious

    mit etw Ernst machento put sth into action

    der Ernst des Lebensthe serious side of life, the real world

    damit wird es jetzt Ernst — now it's serious, now it's for real (inf)

    * * *
    der
    3) (serious or over-serious: an earnest student; She wore an earnest expression.) earnest
    5) (serious, dangerous: grave news.) grave
    6) (serious, sad: a grave expression.) grave
    8) (grave or solemn: a quiet, serious boy; You're looking very serious.) serious
    9) ((often with about) in earnest; sincere: Is he serious about wanting to be a doctor?) serious
    10) (intended to make people think: He reads very serious books.) serious
    11) (causing worry; dangerous: a serious head injury; The situation is becoming serious.) serious
    12) (serious and earnest: a solemn question; He looked very solemn as he announced the bad news.) solemn
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈɛrnst]
    1. (ernster Wille, aufrichtige Meinung) seriousness
    etw ist jds \Ernst sb is serious about sth
    ist das dein \Ernst? are you serious [about it/that]?, do you mean it/that [seriously]?
    das kann doch nicht dein/Ihr \Ernst sein! you can't be serious!, you must be joking!
    allen \Ernstes in all seriousness
    feierlicher \Ernst dead seriousness
    jds voller [o völliger] \Ernst sein sb is completely serious about sth
    etw ist \Ernst sth is serious
    jdm ist es \Ernst mit etw dat sb is serious about sth
    im \Ernst seriously
    das kannst du doch nicht im \Ernst glauben! you can't seriously believe that!
    2. (Ernsthaftigkeit) seriousness
    jds \Ernst/der \Ernst einer S. gen sb's seriousness/the seriousness of sth
    mit \Ernst bei der Sache sein to take sth seriously
    3. (Bedrohlichkeit) seriousness, gravity
    der \Ernst einer S. gen the seriousness [or gravity] of sth
    der \Ernst des Lebens the serious part of life
    \Ernst mit etw dat machen to be serious about sth
    * * *
    der; Ernst[e]s

    das ist mein [voller] Ernst — I mean that [quite] seriously

    es ist mir [bitterer] Ernst damit — I'm [deadly] serious about it

    2)

    daraus wurde [blutiger/bitterer] Ernst — it became [deadly] serious

    3) (gemessene Haltung) gravity
    * * *
    A. adj
    1. Person, Worte etc: serious; (feierlich) solemn, grave; (streng) severe; (wichtig) grave;
    ernste Musik serious music;
    ernstes Gesicht serious expression ( oder face), straight face;
    ernst bleiben (nicht lachen) keep a straight face;
    jemandem ist (es) ernst (mit etwas) sb is serious (about sth);
    ernste Absichten haben have hono(u)rable intentions;
    ich muss ein ernstes Wort mit dir reden I need to have a serious word with you
    2. (wichtig, bedrohlich) serious, grave;
    das ist eine sehr ernste Sache that is a very serious matter;
    die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos the situation is serious, but not hopeless;
    sich (dat)
    ernste Gedanken machen über (+akk) be really worried about;
    es ist doch hoffentlich nichts Ernstes? I hope it’s nothing serious?;
    jetzt wird’s ernst! this is where it gets serious, this is where we get down to the nitty gritty
    B. adv seriously etc; B;
    ernst nehmen take seriously;
    du darfst die Dinge nicht so ernst nehmen you mustn’t take things so seriously;
    ein ernst zu nehmendes Problem etc a serious problem;
    ein ernst zu nehmender Gegner an opponent to be reckoned with;
    ich meine es ernst I’m serious (
    mit about), I mean it, I’m not joking;
    das war nicht ernst gemeint he etc was etc only joking, it was etc (said) tongue-in-cheek;
    ernst gemeint Ratschlag etc: serious, genuine, seriously ( oder sincerely) meant;
    es steht ernst um things aren’t looking too good for; auch ernsthaft
    * * *
    der; Ernst[e]s

    das ist mein [voller] Ernst — I mean that [quite] seriously

    es ist mir [bitterer] Ernst damit — I'm [deadly] serious about it

    2)

    daraus wurde [blutiger/bitterer] Ernst — it became [deadly] serious

    * * *
    nur sing. m.
    earnestness n.
    gravity n.
    seriousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ernst

  • 3 antun

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. jemandem etw. antun do s.th. to s.o.; jemandem / sich (Dat) etw. Gutes antun do s.th. nice for s.o. / o.s.; jemandem Gewalt antun do violence to s.o.; einer Frau: altm. ravish s.o., violate s.o.; er würde niemandem etwas antun he wouldn’t hurt ( oder harm) a fly; das darfst du mir nicht antun you can’t do that to me; sich (Dat) etwas antun lay hands upon o.s., do away with o.s.; tu dir diesen Stress doch nicht an don’t saddle yourself with all that stress; Zwang
    2. (begeistern) es jemandem antun take s.o.’s fancy; sie hat’s ihm angetan he’s quite taken by her, he’s fallen for her, he is smitten with her umg., Am. he’s got her under his skin
    3. geh. (anziehen) put on; sie war mit einer Robe angetan she was clad in a long gown
    * * *
    to give rise to
    * * *
    ạn|tun
    vt sep
    1)

    (= erweisen) jdm etw antun — to do sth for sb

    jdm etwas Gutes antunto do sb a good turn

    tun Sie mir die Ehre an, und speisen Sie mit mir (geh)do me the honour (Brit) or honor (US) of dining with me

    2)

    (= zufügen) jdm etw antun — to do sth to sb

    jdm Schaden/Unrecht antun — to do sb an injury/injustice

    keinen Zwang an! (inf)don't stand on ceremony

    darf ich rauchen? – tu dir keinen Zwang an! — may I smoke? – feel free or please yourself

    3)

    (= Sympathie erregen) es jdm antun — to appeal to sb

    4) (Aus)
    5) Kleid etc to put on
    See:
    auch angetan
    * * *
    an|tun
    jdm etwas/nichts \antun to do something/not to do anything to sb
    tu mir das nicht an! (hum fam) spare me, please! hum fam
    sich dat etwas \antun (Selbstmord begehen) to kill oneself, to do oneself in fam
    es jdm angetan haben to appeal to sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) do (Dat. to)

    sich (Dat.) etwas Gutes antun — give oneself a treat; treat oneself

    jemandem etwas Böses/ein Unrecht antun — do somebody harm/an injustice

    sich (Dat.) etwas antun — (ugs. verhüll.) do away with oneself

    2)

    das/er usw. hat es ihr angetan — she was taken with it/him etc.; s. auch angetan

    * * *
    antun v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1.
    jemandem etwas antun do sth to sb;
    jemandem/sich (dat)
    etwas Gutes antun do sth nice for sb/o.s.;
    jemandem Gewalt antun do violence to sb; einer Frau: obs ravish sb, violate sb;
    er würde niemandem etwas antun he wouldn’t hurt ( oder harm) a fly;
    das darfst du mir nicht antun you can’t do that to me;
    sich (dat)
    etwas antun lay hands upon o.s., do away with o.s.;
    tu dir diesen Stress doch nicht an don’t saddle yourself with all that stress; Zwang
    es jemandem antun take sb’s fancy;
    sie hat’s ihm angetan he’s quite taken by her, he’s fallen for her, he is smitten with her umg, US he’s got her under his skin
    3. geh (anziehen) put on;
    sie war mit einer Robe angetan she was clad in a long gown
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) do (Dat. to)

    sich (Dat.) etwas Gutes antun — give oneself a treat; treat oneself

    jemandem etwas Böses/ein Unrecht antun — do somebody harm/an injustice

    sich (Dat.) etwas antun — (ugs. verhüll.) do away with oneself

    2)

    das/er usw. hat es ihr angetan — she was taken with it/him etc.; s. auch angetan

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > antun

  • 4 entgehen

    v/i (unreg.)
    1. (verschont bleiben) escape; durch List etc.: evade geh., dodge umg.; peinlicher Situation etc.: avoid, get out of umg.; knapp einem Attentat etc. entgehen narrowly escape assassination etc.; einer Strafe / dem Gesetz entgehen evade punishment / the law
    2. fig.: sich (Dat) etw. entgehen lassen miss s.th., let s.th. slip; er ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen he took the ( oder his) chance; stärker: he seized ( oder grabbed umg.) the opportunity; sie lässt sich nichts entgehen she takes everything she can get pej., she doesn’t miss out on anything iro.; das darfst du dir nicht entgehen lassen don’t miss it, don’t let this chance go, don’t pass up this chance
    3. fig.: (unbemerkt bleiben): jemandem oder jemandes Aufmerksamkeit entgehen escape s.o., escape s.o.’s notice ( oder attention), be missed ( oder overlooked) by s.o.; es kann dir doch nicht entgangen sein, dass... you must have noticed that..., you can hardly have failed to see ( oder spot) that..., it will not have escaped your notice that... iro.; ihr entgeht nichts she doesn’t miss a thing, she overlooks nothing
    * * *
    to escape
    * * *
    ent|ge|hen [ɛnt'geːən] ptp entga\#ngen [ɛnt'gaŋən]
    vi irreg aux sein +dat
    1) (= entkommen) Verfolgern, dem Feind to elude, to escape (from); dem Schicksal, der Gefahr, Strafe to escape, to avoid
    2) (fig = nicht bemerkt werden)

    dieser Fehler ist mir entgangen — I failed to notice or I missed this mistake, this mistake escaped my notice

    es ist meiner Aufmerksamkeit nicht entgangen, dass... — it has not escaped my attention that...

    es ist ihm nicht entgangen, dass... — he didn't fail to notice that..., it didn't escape him that...

    etw entgéhen lassen — to miss sth

    * * *
    (to manage to avoid (punishment, disease etc): She escaped the infection.) escape
    * * *
    ent·ge·hen *
    vi irreg Hilfsverb: sein
    jdm \entgehen to escape [or form elude] sb
    etw dat \entgehen to escape [or avoid] sth
    dem Tod \entgehen to escape death
    3. (nicht bemerkt werden)
    etw entgeht jdm [o es entgeht jdm etw] sth escapes sb['s notice], sb fails to notice sth
    mir ist kein einziges Wort entgangen I haven't missed a single word
    es entgeht jdm nicht, dass... it hasn't escaped sb's notice that...
    dir entgeht aber auch gar nichts! you really don't miss a trick, do you?
    sich dat etw \entgehen lassen to miss sth
    schade, dass du dir dieses Konzert hast \entgehen lassen müssen [it's a] pity that you had to miss this concert
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    einer Gefahr/Strafe (Dat.) entgehen — escape or avoid danger/punishment

    das darf man sich (Dat.) nicht entgehen lassen — (fig.) that is not to be missed

    2)

    ihm ist nicht entgangen, dass... — it has not escaped his notice that...

    * * *
    entgehen v/i (irr)
    1. (verschont bleiben) escape; durch List etc: evade geh, dodge umg; peinlicher Situation etc: avoid, get out of umg;
    entgehen narrowly escape assassination etc;
    einer Strafe/dem Gesetz entgehen evade punishment/the law
    2. fig:
    sich (dat)
    etwas entgehen lassen miss sth, let sth slip;
    er ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen he took the ( oder his) chance; stärker: he seized ( oder grabbed umg) the opportunity;
    sie lässt sich nichts entgehen she takes everything she can get pej, she doesn’t miss out on anything iron;
    das darfst du dir nicht entgehen lassen don’t miss it, don’t let this chance go, don’t pass up this chance
    3. fig: (unbemerkt bleiben):
    jemandes Aufmerksamkeit entgehen escape sb, escape sb’s notice ( oder attention), be missed ( oder overlooked) by sb;
    es kann dir doch nicht entgangen sein, dass … you must have noticed that …, you can hardly have failed to see ( oder spot) that …, it will not have escaped your notice that … iron;
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    einer Gefahr/Strafe (Dat.) entgehen — escape or avoid danger/punishment

    das darf man sich (Dat.) nicht entgehen lassen — (fig.) that is not to be missed

    2)

    ihm ist nicht entgangen, dass... — it has not escaped his notice that...

    * * *
    v.
    to escape v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entgehen

  • 5 Ernst

    I Adj.
    1. Person, Worte etc.: serious; (feierlich) solemn, grave; (streng) severe; (wichtig) grave; ernste Musik serious music; ernstes Gesicht serious expression ( oder face), straight face; ernst bleiben (nicht lachen) keep a straight face; jemandem ist (es) ernst (mit etw.) s.o. is serious (about s.th.); ernste Absichten haben have hono(u)rable intentions; ich muss ein ernstes Wort mit dir reden I need to have a serious word with you
    2. (wichtig, bedrohlich) serious, grave; das ist eine sehr ernste Sache that is a very serious matter; die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos the situation is serious, but not hopeless; sich (Dat) ernste Gedanken machen über (+ Akk) be really worried about; es ist doch hoffentlich nichts Ernstes? I hope it’s nothing serious?; jetzt wird’s ernst! this is where it gets serious, this is where we get down to the nitty gritty
    II Adv. seriously etc.; siehe II; ernst nehmen take seriously; du darfst die Dinge nicht so ernst nehmen you mustn’t take things so seriously; ein ernst zu nehmendes Problem etc. a serious problem; ein ernst zu nehmender Gegner an opponent to be reckoned with; ich meine es ernst I’m serious ( mit about), I mean it, I’m not joking; das war nicht ernst gemeint he etc. was etc. only joking, it was etc. (said) tongue-in-cheek; ernst gemeint Ratschlag etc.: serious, genuine, seriously ( oder sincerely) meant; es steht ernst um things aren’t looking too good for; siehe auch ernsthaft
    * * *
    der Ernst
    gravity; ernest; severity; sternness; earnestness; earnest; seriousness
    * * *
    Ẹrnst I [ɛrnst]
    m -s
    (= Name) Ernest II
    m -(e)s, no pl
    seriousness; (= Bedenklichkeit auch) gravity; (= Dringlichkeit, Ernsthaftigkeit von Gesinnung) earnestness

    allen Ernstesin all seriousness, quite seriously

    meinen Sie das allen Ernstes?, ist das Ihr Ernst? — are you (really) serious?, you're not serious, are you?

    das kann doch nicht dein Ernst sein! — you can't mean that seriously!, you can't be serious!

    das ist mein (völliger or voller) Ernst — I'm quite serious

    mit etw Ernst machento put sth into action

    der Ernst des Lebensthe serious side of life, the real world

    damit wird es jetzt Ernst — now it's serious, now it's for real (inf)

    * * *
    der
    3) (serious or over-serious: an earnest student; She wore an earnest expression.) earnest
    5) (serious, dangerous: grave news.) grave
    6) (serious, sad: a grave expression.) grave
    8) (grave or solemn: a quiet, serious boy; You're looking very serious.) serious
    9) ((often with about) in earnest; sincere: Is he serious about wanting to be a doctor?) serious
    10) (intended to make people think: He reads very serious books.) serious
    11) (causing worry; dangerous: a serious head injury; The situation is becoming serious.) serious
    12) (serious and earnest: a solemn question; He looked very solemn as he announced the bad news.) solemn
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈɛrnst]
    1. (ernster Wille, aufrichtige Meinung) seriousness
    etw ist jds \Ernst sb is serious about sth
    ist das dein \Ernst? are you serious [about it/that]?, do you mean it/that [seriously]?
    das kann doch nicht dein/Ihr \Ernst sein! you can't be serious!, you must be joking!
    allen \Ernstes in all seriousness
    feierlicher \Ernst dead seriousness
    jds voller [o völliger] \Ernst sein sb is completely serious about sth
    etw ist \Ernst sth is serious
    jdm ist es \Ernst mit etw dat sb is serious about sth
    im \Ernst seriously
    das kannst du doch nicht im \Ernst glauben! you can't seriously believe that!
    2. (Ernsthaftigkeit) seriousness
    jds \Ernst/der \Ernst einer S. gen sb's seriousness/the seriousness of sth
    mit \Ernst bei der Sache sein to take sth seriously
    3. (Bedrohlichkeit) seriousness, gravity
    der \Ernst einer S. gen the seriousness [or gravity] of sth
    der \Ernst des Lebens the serious part of life
    \Ernst mit etw dat machen to be serious about sth
    * * *
    der; Ernst[e]s

    das ist mein [voller] Ernst — I mean that [quite] seriously

    es ist mir [bitterer] Ernst damit — I'm [deadly] serious about it

    2)

    daraus wurde [blutiger/bitterer] Ernst — it became [deadly] serious

    3) (gemessene Haltung) gravity
    * * *
    Ernst m; -es, kein pl
    1. seriousness, earnest; Einstellung: seriousness, earnestness; (Würdigkeit) gravity, solemnity;
    allen Ernstes in all seriousness;
    ich meine es im Ernst I (really) mean it, I’m serious;
    blutiger Ernst I’m being really ( oder deadly) serious;
    soll das Ihr Ernst sein? are you serious?;
    allen Ernstes behaupten …? do you really mean to say …?;
    im Ernst? seriously?, you’re kidding umg;
    ganz im Ernst! (Spaß beiseite) seriously, though; no, seriously ( now);
    das kann doch nicht dein Ernst sein! you cannot ( oder can’t) be serious!, you’re joking, of course; you don’t really mean that, do you?;
    Ernst machen mit einer Absicht, einem Plan etc: go through with; mit einer Drohung: carry out;
    jetzt wird es endlich Ernst mit dem Bau der Straße now at last they’re actually going to get down to building the road;
    aus einem Scherz wurde plötzlich Ernst the joke suddenly turned serious
    2. (Wichtigkeit, Bedrohlichkeit) seriousness, gravity;
    der Ernst des Lebens the serious side of life;
    jetzt beginnt für dich der Ernst des Lebens life is going to get serious for you from now on;
    jetzt beginnt wieder der Ernst des Lebens life begins in earnest again, it’s back to the grindstone (again) umg; tierisch
    * * *
    der; Ernst[e]s

    das ist mein [voller] Ernst — I mean that [quite] seriously

    es ist mir [bitterer] Ernst damit — I'm [deadly] serious about it

    2)

    daraus wurde [blutiger/bitterer] Ernst — it became [deadly] serious

    * * *
    nur sing. m.
    earnestness n.
    gravity n.
    seriousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ernst

  • 6 Verbotsschilder / Запретительные надписи

    Официальные запреты, регламентирующие поведение в общественных местах/на транспорте. Встречаются в виде надписей, вывесок, иногда заменяются символическими рисунками.

    Eintritt verboten! — Вход воспрещён! / Не входить!

    ... ist bei Strafe verboten. — За нарушение — штраф.

    Parken nicht erlaubt/verboten. — Стоянка (машин) запрещена.

    —Ich möchte gern eine Zigarette rauchen. —Das ist hier nicht erlaubt. Lies das Schild dort! — —Я хотел бы выкурить сигарету. —Здесь запрещено курить. Видишь? Вон табличка.

    —Herr Doktor, darf ich rauchen? —Nein, das dürfen Sie nicht. Das würde Ihnen sehr schaden. — — Доктор, мне можно курить? —Нет, нельзя. Вам это очень вредно.

    — Darf ich den Kranken sehen? — Das ist unmöglich. Sein Zustand erlaubt es noch nicht. — — Можно мне к больному? —Пока нельзя. Его состояние очень серьёзно.

    —Kann man diesen Berg besteigen? —Das ist absolut ausgeschlossen. Lesen Sie mal die Verbotstafel! — — Можно забраться на эту гору? — Это категорически запрещено. Видите табличку?

    — Darf man in diesem See angeln? — Nein, das ist nicht gestattet. Hier werden Fische gezüchtet. — —В этом озере можно ловить рыбу? —Нет, это запрещено. Здесь разводят рыбу.

    —Nach diesem Vorfall möchte ich am liebsten kündigen. —Das darfst du jetzt nicht. Warte noch einige Zeit, vielleicht ändert sich die Situation! — —После того, что произошло, я пожалуй, уволюсь. —Ты что! Подожди немного, возможно, ситуация изменится.

    —Wir möchten per Anhalter nach Italien fahren. Du bist doch einverstanden? —Auf gar keinen Fall! Das erlaube ich niemals! — —Мы хотим ехать автостопом в Италию. Ты, надеюсь, не против? —Ни в коем случае! Я этого никогда не позволю.

    —Kann ich an der Exkursion teilnehmen? —Nein, das kann ich nicht erlauben. Woher willst du das Geld nehmen? — —Можно мне поехать на экскурсию? —Нет, я не могу тебе этого разрешить. Где ты собираешься взять деньги?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbotsschilder / Запретительные надписи

  • 7 riechen

    I.
    1) etw. mit Geruchssinn wahrnehmen чу́вствовать [ус] по- за́пах чего́-н. best. Duft, Geruch чу́вствовать /- <чу́ять/по-> что-н. riechst du es? чу́вствуешь э́то <э́тот за́пах>? ich rieche nichts я не чу́вствую никако́го за́паха, я ничего́ не чу́вствую. jd. kann etw. nicht riechen erträgt den Geruch nicht кто-н. не выде́рживает <перено́сит, выно́сит> за́пах чего́-н. riechen können a) Geruchssinn haben облада́ть обоня́нием b) nach Erkältung erneut (мочь) ню́хать
    2) etw. ahnen, merken: Absicht, Gefahr чу́вствовать [ус] по- [umg проню́хивать/-ню́хать] что-н. das kann ich doch nicht riechen! отку́да я зна́ю ?!

    II.
    1) itr an etw. Geruch prüfen ню́хать что-н. intensiv beriechen обню́хивать /-ню́хать что-н. ein wenig schnuppern приню́хиваться /-ню́хаться к чему́-н.
    2) itr Geruch haben па́хнуть. ingress запа́хнуть. Astern riechen nicht а́стры не па́хнут <не име́ют за́паха> | wie riechen einen best. Geruch haben: v. Ding, Raum, Pers па́хнуть [ingress запа́хнуть] как-н., име́ть како́й-н. за́пах. gut [schlecht/scharf] riechen хорошо́ [пло́хо о́стро] па́хнуть, име́ть хоро́ший [плохо́й/о́стрый] за́пах. es riecht gut [angebrannt] па́хнет хорошо́ [(при)горе́лым]. verschieden riechen па́хнуть по-ра́зному, име́ть ра́зный за́пах | nach etw. riechen па́хнуть [ingress запа́хнуть] чем-н. jd. riecht nach Schnaps от кого́-н. па́хнет < несёт> во́дкой. jd. riecht aus dem Mund у кого́-н. па́хнет изо рта
    3) nach etw. einen best. Anschein haben па́хнуть чем-н. diese Sache riecht nach Diebstahl [Skandal] э́то де́ло па́хнет кра́жей [сканда́лом]. diese Sache riecht faul э́то де́ло сомни́тельное jdn. nicht riechen können не переноси́ть <не выноси́ть > [umg не перева́ривать] кого́-н. du darfst mal dran riechen взгляни́ одни́м глазко́м ! der Neue hat kaum < gerade mal erst> an der Sache gerochen новичо́к ещё не успе́л познако́миться с э́тим <войти́ в курс де́ла>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > riechen

  • 8 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 9 wundern

    I v/t surprise; oft unpers.: es wundert mich I’m surprised; das wundert mich nicht I’m not surprised; es würde mich nicht wundern, wenn... I wouldn’t be at all surprised if...; das sollte mich schon sehr wundern! iro. that really would surprise me!; wen wundert es? is it any wonder?; mich wundert gar nichts mehr I’m not in the least ( oder a bit) surprised, nothing surprises me any more
    II v/refl be surprised ( über + Akk at); du wirst dich wundern you won’t believe it; ich muss mich doch sehr wundern! empört: I’m surprised at you, you disappoint me; er konnte sich nicht genug darüber wundern he couldn’t get over it
    * * *
    sich wundern
    to be surprised; to marvel; to wonder
    * * *
    wụn|dern ['vʊndɐn]
    1. vt impers
    to surprise

    es wundert mich or mich wundert, dass er noch nicht hier ist — I'm surprised or it surprises me that he is not here yet

    das wundert mich nicht — I'm not surprised, that doesn't surprise me

    es sollte mich (nicht) wundern, wenn... — it would (not) surprise me if...

    2. vr
    to be surprised ( über +acc at)

    ich muss mich doch sehr wundern! — well, I am surprised (at you/him etc)

    dann darfst or brauchst du dich nicht wundern, wenn... — then don't be surprised if...

    * * *
    wun·dern
    [vʊndɐn]
    I. vt
    jdn \wundern to surprise sb
    das wundert mich [nicht] I'm [not] surprised at that
    das hätte uns eigentlich nicht \wundern dürfen that shouldn't have come as a surprise to us
    es wundert mich, dass... I am surprised that..., it surprises me that...
    es würde mich nicht \wundern, wenn... I wouldn't be [at all] surprised if...
    wundert dich das [etwa]? does that surprise you [at all]?, are you [in the least bit] surprised?
    es sollte mich \wundern, wenn... it would surprise me if..., are you [in the least bit] surprised?
    II. vr
    sich akk \wundern to be surprised
    du wirst dich \wundern! you'll be amazed, you're in for a surprise
    sich akk über jdn/etw \wundern to be surprised at sb/sth
    ich wundere mich über gar nichts mehr nothing surprises me any more
    dann darfst du dich nicht \wundern, wenn sie sauer auf dich ist then don't be surprised if she's cross with you
    ich muss mich doch sehr/wirklich \wundern! well, I am very/really surprised [at you/him etc.]
    * * *
    1.
    transitives Verb surprise

    mich wundert, dass... — I'm surprised that...

    es würde od. sollte mich [nicht] wundern, wenn... — I should [not] be surprised or it would [not] surprise me if...

    2.
    reflexives Verb be surprised (über + Akk. at)

    du wirst dich [noch mal] wundern — (ugs.) you're in for a shock; you've got a surprise in store

    * * *
    A. v/t surprise; oft unpers:
    es wundert mich I’m surprised;
    das wundert mich nicht I’m not surprised;
    es würde mich nicht wundern, wenn … I wouldn’t be at all surprised if …;
    das sollte mich schon sehr wundern! iron that really would surprise me!;
    wen wundert es? is it any wonder?;
    mich wundert gar nichts mehr I’m not in the least ( oder a bit) surprised, nothing surprises me any more
    B. v/r be surprised (
    über +akk at);
    du wirst dich wundern you won’t believe it;
    ich muss mich doch sehr wundern! empört: I’m surprised at you, you disappoint me;
    * * *
    1.
    transitives Verb surprise

    mich wundert, dass... — I'm surprised that...

    es würde od. sollte mich [nicht] wundern, wenn... — I should [not] be surprised or it would [not] surprise me if...

    2.
    reflexives Verb be surprised (über + Akk. at)

    du wirst dich [noch mal] wundern — (ugs.) you're in for a shock; you've got a surprise in store

    * * *
    v.
    to surprise v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wundern

  • 10 nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    nehmen v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take sb; (kaufen) take;
    in die Hand/unter den Arm nehmen take in one’s hand/put under one’s arm;
    zu sich nehmen (Person) take sb in;
    Gott hat sie zu sich genommen geh euph God has called her home;
    sich (dat)
    einen Mann nehmen (heiraten) umg take a wife oder a husband;
    woher nehmen und nicht stehlen? hum where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc)?;
    auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take;
    die Folgen auf sich nehmen bear the consequences;
    er nahm sie mit Gewalt fig he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc;
    nehmen take away sb’s fear etc;
    jemandem die Sicht nehmen block sb’s view;
    jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it;
    der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war;
    das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that;
    er lässt es sich nicht nehmen zu … he insists on … (+ger)
    3. (essen) have;
    ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day;
    nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?;
    ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice;
    einen nehmen umg (Schnaps) have one;
    nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc: take;
    Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc) take, get (hold of);
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; AUTO (Kurve, Steigung) take, negotiate
    wörtlich nehmen take literally;
    nimm’s nicht so tragisch umg don’t take it to heart
    nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that;
    nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit):
    jemanden zu nehmen wissen know how to handle sb;
    er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers;
    du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten):
    du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally;
    wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen):
    jemanden hart nehmen commit a blatant foul on sb
    12. MIL take, capture;
    nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13.
    auf Band/Videokassette nehmen tape/record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nehmen

  • 11 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 12 aufgeben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i (Kampf, Widerstand) give up ( oder in), abandon; SPORT, als Läufer, Teilnehmer: auch drop out, concede (defeat); Schach resign; Boxen und fig.: throw in the towel; aufgeben müssen be forced to give up ( oder admit defeat); sie gibt nicht so leicht auf she doesn’t give up that easily; du wirst doch nicht aufgeben! you’re surely not going to give up (are you)?; siehe II 3
    II v/t
    1. (Brief) post, Am. mail; (Gepäck) register, Am. check; (Luftgepäck) check in, baggage check; (Telegramm) send; (Bestellung) place; (Anzeige) place (an ad in the newspaper)
    2. (Aufgabe) set, assign; (Frage, Problem) pose, ask; (Rätsel) ask ( oder pose); sie gibt immer sehr viel auf she always sets (Am. gives) a lot of homework; er gab ihnen auf, das Gedicht zu lernen he asked ( oder told) them to learn the poem (off) by heart ( oder by rote); Rätsel
    3. (verzichten auf) allg. give up; (Amt) resign; (Beruf) retire; (Stelle) leave; (Geschäft) give up ( oder retire from); (Gewohnheit) give up; (das Rauchen, Trinken) stop; (Hoffnung, Plan) abandon, relinquish; (Anspruch, Recht) relinquish; es aufgeben zu (+ Inf.) give up (+ Ger.) ich geb’s auf I give up
    4. jemanden (Kranken, Vermissten) give up (hope for); (Schüler, Kind) give up on ( oder with)
    III v/refl: du darfst dich nicht aufgeben! you must not give up ( oder resign)
    IV v/i Ballspiele: serve
    * * *
    (Brief) to mail; to post; to dispatch;
    (Gepäck) to register; to check;
    (Hoffnung) to give up; to surrender; to abandon;
    (Tätigkeit) to give up; to dismiss; to quit; to forsake; to abdicate; to give in; to renounce
    * * *
    auf|ge|ben sep
    1. vt
    1) Hausaufgaben to give, to set; schwierige Frage, Problem to pose (jdm for sb)

    jdm viel/nichts áúfgeben (Sch)to give or set sb a lot of/no homework

    2) (= übergeben, abgeben) Koffer, Gepäck to register, to check in; Fluggepäck to check in; Brief, Paket to post (Brit), to mail (esp US); Anzeige to put in, to place; Bestellung to place
    3) Kampf, Hoffnung, Arbeitsstelle, Freund etc to give up
    4) (= verloren geben) Patienten to give up; (fig) Sohn, Schüler to give up (with or on)
    5) (inf) Essen to serve

    jdm etw áúfgeben — to give sb sth

    2. vi
    1) (= sich geschlagen geben) to give up or in; (MIL) to surrender
    2) (inf bei Tisch) to serve (jdm sb)

    kann ich dir noch mal áúfgeben? — can I give you some more?

    * * *
    1) (to give up: The dictator was forced to relinquish control of the country.) relinquish
    2) ((of a business) to close permanently: High levels of taxation have caused many firms to close down.) close down
    3) (to decide to spend no more money, effort etc on something which is proving unprofitable.) cut one's losses
    4) (to stop: I've cut out smoking.) cut out
    5) (abandoned and left to fall to pieces: a derelict airfield.) derelict
    6) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) drop
    7) (to stop fighting and admit defeat; to yield: The soldiers were outnumbered and gave in to the enemy.) give in
    8) (to stop, abandon: I must give up smoking; They gave up the search.) give up
    9) (to stop using etc: You'll have to give up cigarettes; I won't give up all my hobbies for you.) give up
    10) (to hand over (eg oneself or something that one has) to someone else.) give up
    11) ((often with as or for) to consider (a person, thing etc) to be: You took so long to arrive that we had almost given you up (for lost).) give up
    12) leave
    13) (to cancel: We planned to go but had to scrub the idea.) scrub
    14) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) yield
    15) (to leave, stop, or resign from etc: I'm going to quit teaching; They have been ordered to quit the house by next week.) quit
    16) (to leave a job etc: If he criticizes my work again I'll resign; He resigned (from) his post.) resign
    * * *
    auf|ge·ben1
    1. (zu lösen geben)
    jdm etw \aufgeben to pose sth for sb
    2. SCH (die Anfertigung von etw anordnen)
    [jdm] etw \aufgeben to give [or set] [sb] sth
    3. (zu befördern geben)
    Gepäck \aufgeben to register luggage; LUFT to check in luggage
    4. (zur Aufbewahrung geben) to put in [the] left luggage [or baggage room
    5. (im Postamt abgeben)
    etw \aufgeben to post [or mail] sth
    6. (in Auftrag geben)
    etw \aufgeben to place [or sep put in] sth
    7. DIAL (Essen zuteilen)
    jdm etw \aufgeben to serve sb sth
    kann ich dir noch Kartoffeln \aufgeben? can serve you [any] more potatoes?
    auf|ge·ben2
    I. vt
    etw \aufgeben to give up sth sep
    den Widerstand \aufgeben to give up one's resistance
    2. (etw sein lassen)
    jdn/etw \aufgeben to give up sb/sth sep
    eine Stellung \aufgeben to resign [or sep give up] a post
    3. (mit etw aufhören)
    etw \aufgeben to give up sth sep
    eine Gewohnheit \aufgeben to break with [or sep give up] a habit
    das Rauchen \aufgeben to give up smoking
    eine Sucht \aufgeben to come away from an addiction
    gib's auf! (fam) why don't you give up?
    etw \aufgeben to drop sth
    die Hoffnung \aufgeben to give up [or lose] hope
    einen Plan \aufgeben to drop [or throw over] a plan
    5. (verloren geben)
    jdn \aufgeben to give up with [or on] sb, to give up sb sep for lost
    etw \aufgeben to give up [or close down] sth sep
    7. (vorzeitig beenden)
    etw \aufgeben to drop [or abandon] sth
    II. vi (sich geschlagen geben) to give up [or in]; MIL to surrender
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give up; give up, stop <smoking, drinking>

    gib's auf!(ugs.) you might as well give up!; why don't you give up!

    2) (sich trennen von) give up <habit, job, flat, business, practice, etc.>; give up, abandon, drop <plans, demand>; give up, abandon < profession, attempt>
    3) (verloren geben) give up < patient>; give up hope on or with <wayward son, daughter, etc.>; give up, abandon < chessman>
    4) (nicht länger zu gewinnen versuchen) give up < struggle>; retire from <race, competition>
    5) (übergeben, übermitteln) post (Brit.), mail < letter, parcel>; hand in, (telefonisch) phone in < telegram>; place <advertisement, order>; check <luggage, baggage> in
    6) (Schulw.): (als Hausaufgabe) set (Brit.); assign (Amer.)
    7) (zur Lösung vorlegen)

    jemandem ein Rätsel/eine Frage aufgeben — set (Brit.) or (Amer.) assign somebody a puzzle/pose somebody a question

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb give up; (im Sport) retire; (Schach) resign
    * * *
    aufgeben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i (Kampf, Widerstand) give up ( oder in), abandon; SPORT, als Läufer, Teilnehmer: auch drop out, concede (defeat); Schach resign; Boxen und fig: throw in the towel;
    aufgeben müssen be forced to give up ( oder admit defeat);
    sie gibt nicht so leicht auf she doesn’t give up that easily;
    du wirst doch nicht aufgeben! you’re surely not going to give up (are you)?; B 3
    B. v/t
    1. (Brief) post, US mail; (Gepäck) register, US check; (Luftgepäck) check in, baggage check; (Telegramm) send; (Bestellung) place; (Anzeige) place (an ad in the newspaper)
    2. (Aufgabe) set, assign; (Frage, Problem) pose, ask; (Rätsel) ask ( oder pose);
    sie gibt immer sehr viel auf she always sets (US gives) a lot of homework;
    er gab ihnen auf, das Gedicht zu lernen he asked ( oder told) them to learn the poem (off) by heart ( oder by rote); Rätsel
    3. (verzichten auf) allg give up; (Amt) resign; (Beruf) retire; (Stelle) leave; (Geschäft) give up ( oder retire from); (Gewohnheit) give up; (das Rauchen, Trinken) stop; (Hoffnung, Plan) abandon, relinquish; (Anspruch, Recht) relinquish;
    es aufgeben zu (+inf) give up (+ger)
    ich geb’s auf I give up
    4. jemanden (Kranken, Vermissten) give up (hope for); (Schüler, Kind) give up on ( oder with)
    C. v/r:
    du darfst dich nicht aufgeben! you must not give up ( oder resign)
    D. v/i Ballspiele: serve
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give up; give up, stop <smoking, drinking>

    gib's auf!(ugs.) you might as well give up!; why don't you give up!

    2) (sich trennen von) give up <habit, job, flat, business, practice, etc.>; give up, abandon, drop <plans, demand>; give up, abandon <profession, attempt>
    3) (verloren geben) give up < patient>; give up hope on or with <wayward son, daughter, etc.>; give up, abandon < chessman>
    4) (nicht länger zu gewinnen versuchen) give up < struggle>; retire from <race, competition>
    5) (übergeben, übermitteln) post (Brit.), mail <letter, parcel>; hand in, (telefonisch) phone in < telegram>; place <advertisement, order>; check <luggage, baggage> in
    6) (Schulw.): (als Hausaufgabe) set (Brit.); assign (Amer.)

    jemandem ein Rätsel/eine Frage aufgeben — set (Brit.) or (Amer.) assign somebody a puzzle/pose somebody a question

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb give up; (im Sport) retire; (Schach) resign
    * * *
    v.
    to abandon v.
    to abdicate v.
    to capitulate v.
    to dismiss v.
    to forsake v.
    (§ p.,p.p.: forsook, forsaken)
    to give up v.
    to quit v.
    (§ p.,p.p.: quit)
    to relinquish v.
    to resign v.
    to surrender v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufgeben

  • 13 eng

    I Adj.
    1. Straße, Tal etc.: narrow; Wohnung, Raum etc.: cramped, präd. auch short of space; (klein) small; (zu klein) cramped, poky, dinky pej.; (voller Menschen) crowded; enge Kurve tight ( oder hairpin) bend; auf engstem Raum crowded together (in a small space); es ist sehr eng in der Küche the kitchen is very small, there’s not much room (to move) in the kitchen, you couldn’t swing a cat in the kitchen umg., hum.; es ist bei uns etwas eng we don’t have a lot of room here, we’re a bit cramped for space
    2. Kleidung etc.: tight; enger machen (Gürtel, Halsband etc.) tighten; (abnähen) take in; die Hose ist mir zu eng geworden these trousers don’t fit (me) any more ( oder are too tight for me now)
    3. Umarmung, Schrift: close; eng an (+ Dat) close to
    4. fig. Freund, Freundschaft, Kontakt, Zusammenhang etc.: close; im engsten Kreis with (the family and) a few close friends; im engsten Kreis der Familie with the close family members ( oder immediate family); die engere Familie the immediate family; Sinn, Wahl 1
    5. fig. (beschränkt) Auslegung, Sichtweise etc.: narrow; Horizont
    6. umg.: das kann eng werden umg.; finanziell: it will be touch-and-go (financially), it will be tight; zeitlich: it could ( oder will) be very tight (timewise); das war eng umg. (hätte fast einen Unfall gegeben) that was close ( oder a close call, a near thing)
    II Adv.
    1. narrowly; tightly; closely; siehe I; eng anliegen oder sitzen fit tightly, be a tight fit; eng anliegend tight(-fitting); eng bedruckt / beschrieben closely printed / written; eng beieinander oder nebeneinander close together; eng umschlungen in close embrace, locked in embrace; ein eng umschlungenes Paar auch an embracing ( oder entwined) couple; eng zusammengedrängt crowded (bes. kauernd: huddled) together
    2. fig. (nahe) verbunden, verwandt, zusammenarbeiten etc.: closely; eng befreundet sein be close friends; ein ( mit uns) eng befreundeter Lehrer etc. a teacher etc. who is a close friend of ours, a close friend of ours who is a teacher etc.
    3. fig.: etw. eng auslegen interpret s.th. narrowly; eng begrenzt narrow, restricted; das darfst du nicht so eng sehen umg. you mustn’t take it so seriously ( oder too literally)
    * * *
    (dicht) close;
    (knapp) skimpy; poky; scrimpy; tight;
    * * *
    ẹng [ɛŋ]
    1. adj
    1) (= schmal) Straße etc narrow; (= beengt) Raum cramped, confined; (= eng anliegend) Kleidung tight, close-fitting; (= ärmlich) Verhältnisse straitened, reduced; (= beschränkt) Horizont, Moralbegriff narrow, limited, restricted

    ein Kleid enger machento take a dress in

    im engeren Sinnein the narrow sense

    in die engere Wahl kommento be put on the short list, to be short-listed

    2) (= nah, dicht, vertraut) close

    die Hochzeit fand im engsten Kreise der Familie stattthe wedding was celebrated with just the immediate family present

    die engere Heimat — one's home area, the area (where) one comes from

    2. adv
    1)

    (= mit wenig Platz) eng beieinanderstehen — to stand very close to each other

    eng beisammenstehento stand close together; (Bäume etc) to be close together

    eng anliegend — tight(-fitting), close-fitting

    eng anliegento fit tightly

    eng begrenzt — restricted, narrow

    eng gebaut sein (Anat) — to be narrow-hipped, to have narrow hips

    2) (= dicht) tanzen close together
    3)

    (= intim) eng liiert — seriously involved

    aufs Engste or engste befreundet seinto be on the closest possible terms

    die eng befreundeten Mädchen/Männer — the close friends

    4) (inf = verkniffen)

    sieh das doch nicht so eng! — don't take it so seriously!, don't make so much of it!

    es wird eng für ihn (fig inf)he doesn't have much room for manoeuvre (Brit) or maneuver (US)

    * * *
    1) (tightly; neatly: a close-fitting dress.) close
    2) (tight: a close fit.) close
    3) (closely; only just: The ball narrowly missed his head.) narrowly
    4) ((of a room etc) small, with not enough space.) poky
    5) ((of a room etc) small, with not enough space.) pokey
    * * *
    [ˈɛŋ]
    I. adj
    1. (schmal) narrow
    2. (knapp sitzend) tight [or close-fitting]
    etw ist [jdm] zu \eng sth is too tight for sb
    3. (beengt) cramped
    bei jdm ist es sehr \eng sb's home/room is very cramped
    4. (beschränkt) narrow, restricted
    5. (wenig Zwischenraum habend) close together pred
    6. (intim) close
    7. (eingeschränkt) limited, restricted
    im \engeren Sinn in the stricter sense
    in die \engere Wahl kommen to get on to the short-list, to be short-listed
    die Hochzeit fand in \engem Familienkreis statt the wedding was attended by close relatives only
    8.
    es wird \eng [für jdn] (fam) sb faces problems
    II. adv
    1. (knapp) closely
    \eng anliegen [o sitzen] to fit closely
    ein \eng anliegendes Kleid a close-fitting dress
    eine \eng anliegende Hose very tight trousers
    [jdm] etw \enger machen Kleidungsstück to take sth in [for sb]
    2. (dicht) densely
    \eng bedruckt closely [or densely] printed
    \eng beschrieben closely written
    \eng nebeneinander right next to each other
    \eng nebeneinander-/beisammen-/zusammenstehen to stand close to each other
    3. (intim) closely
    \eng befreundet sein to be close friends
    4. (akribisch) narrowly
    etwas zu \eng sehen to take too narrow a view of sth
    du siehst das zu \eng there's more to it than that
    * * *
    1.
    1) (schmal) narrow <valley, road, bed>

    einen engen Horizont haben(fig.) have a narrow or limited outlook

    2) (fest anliegend) close-fitting, tight

    der Anzug/Rock ist zu eng — the suit/skirt is too tight

    3) (beschränkt) narrow, restricted < interpretation, concept>; cramped, constricted <room, space>
    4) im Komp. u. Sup. (begrenzt)
    5) (nahe) close < friend>
    2.

    eng [zusammen] sitzen/stehen — sit/stand close together

    2) (fest anliegend)

    eng anliegen/sitzen — fit closely

    etwas zu eng auslegeninterpret something too narrowly

    4) (nahe) closely
    * * *
    A. adj
    1. Straße, Tal etc: narrow; Wohnung, Raum etc: cramped, präd auch short of space; (klein) small; (zu klein) cramped, poky, dinky pej; (voller Menschen) crowded;
    enge Kurve tight ( oder hairpin) bend;
    auf engstem Raum crowded together (in a small space);
    es ist sehr eng in der Küche the kitchen is very small, there’s not much room (to move) in the kitchen, you couldn’t swing a cat in the kitchen umg, hum;
    es ist bei uns etwas eng we don’t have a lot of room here, we’re a bit cramped for space
    2. Kleidung etc: tight;
    enger machen (Gürtel, Halsband etc) tighten; (abnähen) take in;
    die Hose ist mir zu eng geworden these trousers don’t fit (me) any more ( oder are too tight for me now)
    3. Umarmung, Schrift: close;
    eng an (+dat) close to
    4. fig Freund, Freundschaft, Kontakt, Zusammenhang etc: close;
    im engsten Kreis with (the family and) a few close friends;
    im engsten Kreis der Familie with the close family members ( oder immediate family);
    die engere Familie the immediate family; Sinn, Wahl 1
    5. fig (beschränkt) Auslegung, Sichtweise etc: narrow; Horizont
    6. umg:
    das kann eng werden umg; finanziell: it will be touch-and-go (financially), it will be tight; zeitlich: it could ( oder will) be very tight (timewise);
    das war eng umg (hätte fast einen Unfall gegeben) that was close ( oder a close call, a near thing)
    B. adv
    1. narrowly; tightly; closely; A;
    sitzen fit tightly, be a tight fit;
    eng anliegend tight(-fitting);
    eng bedruckt/beschrieben closely printed/written;
    nebeneinander close together;
    eng umschlungen in close embrace, locked in embrace;
    ein eng umschlungenes Paar auch an embracing ( oder entwined) couple;
    eng zusammengedrängt crowded ( besonders kauernd: huddled) together
    2. fig (nahe) verbunden, verwandt, zusammenarbeiten etc: closely;
    eng befreundet sein be close friends;
    ein (mit uns) eng befreundeter Lehrer etc a teacher etc who is a close friend of ours, a close friend of ours who is a teacher etc
    3. fig:
    etwas eng auslegen interpret sth narrowly;
    eng begrenzt narrow, restricted;
    das darfst du nicht so eng sehen umg you mustn’t take it so seriously ( oder too literally)
    * * *
    1.
    1) (schmal) narrow <valley, road, bed>

    einen engen Horizont haben(fig.) have a narrow or limited outlook

    2) (fest anliegend) close-fitting, tight

    der Anzug/Rock ist zu eng — the suit/skirt is too tight

    3) (beschränkt) narrow, restricted <interpretation, concept>; cramped, constricted <room, space>
    4) im Komp. u. Sup. (begrenzt)
    5) (nahe) close < friend>
    2.

    eng [zusammen] sitzen/stehen — sit/stand close together

    eng anliegen/sitzen — fit closely

    4) (nahe) closely
    * * *
    adj.
    narrow adj.
    poky adj.
    tight adj. adv.
    closely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eng

  • 14 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 15 besser

    I Komp. gut; wohl 2
    II Adj.
    1. better; ein besseres Geschäft etc. (gutes) an upmarket shop etc., Am. an upscale store etc.; ein besserer Stoff a better ( oder superior) material; besser werden improve, get better; hoffentlich ist das Wetter zum Wochenende besser I hope the weather will be better at the weekend; er ist besser dran als ich he’s better off than me; es wäre besser, wenn sie das nicht wüsste it would be better if she did not know this ( oder for her not to know this); besser ist besser just to be on the safe side; es wurde noch besser iro. that wasn’t all, it gets better; das wäre ja noch besser! iro. you must be joking!; um so oder desto besser so much the better, that’s even better; besser als gar nichts better than nothing(, I suppose); Hälfte
    2. subst.: das Bessere ist des Guten Feind Sprichw. the search for something better leads to the neglect of what is good; jemanden eines Besseren belehren put s.o. right, weitS. open s.o.’s eyes; sich eines Besseren besinnen change one’s mind, think better of s.th.; ich habe Besseres zu tun I’ve got better ( oder more important) things to do; eine Wende zum Besseren a change for the better
    3. (sozial) höher gestellt: superior, better-class; in besseren Kreisen verkehren move in higher ( oder more elevated) circles; die besseren Leute superior ( oder better-class) people; eine Wohngegend für bessere Leute a residential area for a better class of people ( oder for the well-to-do); eine bessere Gegend / Adresse a superior ( oder better-class oder respectable) area / address; in einem besseren Restaurant essen eat in a better ( oder upmarket, Am. upscale) restaurant; ich suche ein Zimmer in einem besseren Hotel I’m looking for a room in a better-class hotel; etwas Besseres something better; sie meint, sie sei etwas Besseres she thinks she’s superior
    4. pej.: eine bessere Tippse etc. a glorified typist etc.
    III Adv.
    1. better; es besser wissen know better; es besser machen als jemand do better than s.o., go one up on s.o.; ich hoffe, du hast es mal besser I hope things will start looking up for you; bes. finanziell: I hope you’ll be better off; es geht ihm heute besser he’s feeling better today; wenn es dir wieder besser geht, darfst du nach Hause when you feel better ( oder have recovered) you can go home; es geht ( wirtschaftlich etc.) besser things are looking up; du kannst es besser als er you’re better at it than him ( oder he is); sich besser stellen better o.s., improve one’s (financial) position; durch den Berufswechsel stellt er sich besser he will be better off with his change of career; besser gestellt finanziell etc.: better-off; die besser Gestellten Bessergestellte; besser verdienen earn more; die besser Verdienenden Besserverdienende; du tätest besser daran zu gehen it would be better if you went; einen Mantel etc. nur für besser tragen wear a coat etc. only for best; besser gesagt or rather
    2. (lieber) gehen wir besser, wir sollten besser gehen I think we should go, I think ( oder perhaps) we’d better go; möchtest du noch ein Glas?- besser nicht I’d better not; Ruf 4
    * * *
    better (Adv.); better (Adj.); superior (Adj.)
    * * *
    bẹs|ser ['bɛsɐ]
    1. adj comp von gut

    bessere Kreise/Gegend — better circles/area

    er hat bessere Tage or Zeiten gesehen (iro)he has seen better days

    du willst wohl etwas Besseres sein! (inf) — I suppose you think you're better than other people, I suppose you think yourself superior

    besser werdento improve, to get better

    das wäre noch besser (iro)no way

    eine Wendung zum Besseren nehmento take a turn for the better

    jdn eines Besseren belehrento teach sb otherwise or better

    See:
    2)
    2. adv comp von gut, wohl

    besser ist besser — (it is) better to be on the safe side

    umso besser! (inf)so much the better!

    besser (gesagt) — or rather, or better

    das macht nichts besser — that doesn't improve matters, that doesn't make things any (the) better

    2)

    (= lieber) lass das besser bleiben — you had better leave well alone

    du tätest besser daran... — you would do better to..., you had better...

    * * *
    1) (good to a greater extent: His new car is better than his old one.) better
    2) (preferable: Better to do it now than later.) better
    3) (well to a greater extent: He sings better now than he did before.) better
    * * *
    bes·ser
    [ˈbɛsɐ]
    I. adj komp von gut
    1. (höher) better
    \besseres Gehalt higher wages, better pay
    \bessere Qualität superior quality
    etwas B\besseres something better
    nichts B\besseres nothing better
    Sie finden nichts B\besseres! you won't find anything better!
    es gibt auf dem Markt nichts B\besseres it's the best on the market
    \besser sein to be better
    etw könnte \besser sein sth could be better, sth has room for improvement
    nicht \besser als... no better than...
    [es ist] \besser, [wenn]... it would be better if...
    \besser, man sieht uns nicht zusammen it would be better if nobody saw us together
    etw wird \besser [o mit etw dat wird es \besser] sth is getting better [or improving
    2. (sozial höhergestellt) more respectable, better-off, genteel iron
    3. (iron fam: kaum mehr als)
    etw ist ein \besserer/ \besseres/eine \bessere... sth is just a bit better than... [or a better sort of]
    das nennen Sie anständige Wohnung? das ist doch allenfalls eine \bessere Bruchbude! you call that a decent flat? it's just a slightly upmarket garden shed!
    4.
    jdn eines B\besseren belehren to put sb right, to enlighten sb
    ich lasse mich gern[e] eines B\besseren belehren I'm willing to admit I'm wrong
    sich akk eines B \besseren besinnen to think better of sth
    B\besseres zu tun haben to have other things to do [or prov fish to fry]
    als ob ich nichts B\besseres zu tun hätte! as if I had nothing better to do!; s.a. Wendung
    II. adv komp von gut, wohl
    1. (nicht mehr schlecht)
    es geht jdm \besser MED sb is [or feels] better, sb is recovering
    es geht [etw dat] \besser ÖKON sth is doing better [or recovering]
    es geht der Landwirtschaft noch nicht \besser the agricultural industry is still not doing well; \besser verdienen to get a better wage, to earn more
    2. (mehr als gut) better
    \besser verdienen to earn more
    3. (fam: lieber) better
    dem solltest du \besser aus dem Wege gehen! it would be better if you avoided him!, you would do better to keep out of his way!
    lass \besser mich ran! let me have a go!
    soll ich ihm von unserem Gespräch berichten?nein, das lassen Sie \besser bleiben! shall I tell him about our conversation? — no, it would be better not to!
    4.
    \besser [gesagt] (richtiger) rather, properly speaking form
    es \besser haben to be [a lot] better off
    es [mit jdm] \besser haben to be better off [with sb]
    \besser ist \besser [it's] best to be on the safe side [or prov better [to be] safe than sorry]
    es kommt noch \besser (iron fam) you haven't heard the half of it! fam
    jd täte \besser daran... sb would do better to...
    jd will es [o alles] [immer] \besser wissen sb [always] knows better
    umso \besser! (fam) all the better!
    * * *
    1.

    besser werden — get better; <work etc.> improve

    um so besser — so much the better; all the better; that wasn't the best of it (iron.)

    jemanden eines Besseren belehren(geh.) put somebody right; s. auch besinnen 1)

    2) (sozial höher gestellt) superior; upper-class

    bessere od. die besseren Kreise — more elevated circles

    eine bessere Gegend/Adresse — a smart[er] or [more] respectable area/address

    3) (abwertend) glorified
    2.
    adverbial better

    [immer] alles besser wissen — always know better

    es besser habenbe better off; (es leichter haben) have an easier time of it

    es kommt noch besser(iron.) it gets even better (iron.)

    besser gesagt — to be [more] precise

    er täte besser daran, zu... — he would do better to...

    3.
    Adverb (lieber)

    das lässt du besser sein od. (ugs.) bleiben — you'd better not do that

    * * *
    A. komp gut; wohl2
    B. adj
    1. better;
    ein besseres Geschäft etc (gutes) an upmarket shop etc, US an upscale store etc;
    ein besserer Stoff a better ( oder superior) material;
    besser werden improve, get better;
    hoffentlich ist das Wetter zum Wochenende besser I hope the weather will be better at the weekend;
    er ist besser dran als ich he’s better off than me;
    es wäre besser, wenn sie das nicht wüsste it would be better if she did not know this ( oder for her not to know this);
    besser ist besser just to be on the safe side;
    es wurde noch besser iron that wasn’t all, it gets better;
    das wäre ja noch besser! iron you must be joking!;
    desto besser so much the better, that’s even better;
    besser als gar nichts better than nothing(, I suppose); Hälfte
    2. subst:
    das Bessere ist des Guten Feind sprichw the search for something better leads to the neglect of what is good;
    jemanden eines Besseren belehren put sb right, weitS. open sb’s eyes;
    sich eines Besseren besinnen change one’s mind, think better of sth;
    ich habe Besseres zu tun I’ve got better ( oder more important) things to do;
    eine Wende zum Besseren a change for the better
    3. (sozial) höher gestellt: superior, better-class;
    in besseren Kreisen verkehren move in higher ( oder more elevated) circles;
    die besseren Leute superior ( oder better-class) people;
    eine Wohngegend für bessere Leute a residential area for a better class of people ( oder for the well-to-do);
    eine bessere Gegend/Adresse a superior ( oder better-class oder respectable) area/address;
    in einem besseren Restaurant essen eat in a better ( oder upmarket, US upscale) restaurant;
    ich suche ein Zimmer in einem besseren Hotel I’m looking for a room in a better-class hotel;
    etwas Besseres something better;
    sie meint, sie sei etwas Besseres she thinks she’s superior
    4. pej:
    eine bessere Tippse etc a glorified typist etc
    C. adv
    1. better;
    es besser wissen know better;
    es besser machen als jemand do better than sb, go one up on sb;
    ich hoffe, du hast es mal besser I hope things will start looking up for you; besonders finanziell: I hope you’ll be better off;
    es geht ihm heute besser he’s feeling better today;
    wenn es dir wieder besser geht, darfst du nach Hause when you feel better ( oder have recovered) you can go home;
    besser things are looking up;
    du kannst es besser als er you’re better at it than him ( oder he is);
    sich besser stellen better o.s., improve one’s (financial) position;
    durch den Berufswechsel stellt er sich besser he will be better off with his change of career;
    besser gestellt finanziell etc: better-off;
    besser verdienen earn more;
    du tätest besser daran zu gehen it would be better if you went;
    nur für besser tragen wear a coat etc only for best;
    besser gesagt or rather
    gehen wir besser, wir sollten besser gehen I think we should go, I think ( oder perhaps) we’d better go;
    möchtest du noch ein Glas?-
    besser nicht I’d better not; Ruf 4
    * * *
    1.

    besser werden — get better; <work etc.> improve

    um so besser — so much the better; all the better; that wasn't the best of it (iron.)

    jemanden eines Besseren belehren(geh.) put somebody right; s. auch besinnen 1)

    2) (sozial höher gestellt) superior; upper-class

    bessere od. die besseren Kreise — more elevated circles

    eine bessere Gegend/Adresse — a smart[er] or [more] respectable area/address

    3) (abwertend) glorified
    2.
    adverbial better

    [immer] alles besser wissen — always know better

    es besser haben — be better off; (es leichter haben) have an easier time of it

    es kommt noch besser(iron.) it gets even better (iron.)

    besser gesagt — to be [more] precise

    er täte besser daran, zu... — he would do better to...

    3.
    Adverb (lieber)

    das lässt du besser sein od. (ugs.) bleiben — you'd better not do that

    * * *
    adj.
    better adj. adv.
    superiorly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besser

  • 16 Sache

    / i.: zur Sache! к делу!, не будем отвлекаться!
    zur Sache, Schätzchen! (по названию фильма 1968 г.) за дело!
    die Sache ist die, daß... дело в том, что... Die Sache ist die, daß uns für das Vorhaben zu wenig Zeit bleibt.
    die Sache ist die, und der Umstand ist der... шутл. зачин: видите ли
    как вам сказать
    дело в том, что...
    sagen, was Sache ist открыто сказать всё как есть, runde Sache
    а) удачное мероприятие. Die Reise war eine runde Sache,
    б) огран. употр. пыш(еч)ка (о женщине). Die Mannequins sind mir zuviel Knochen. Ich ziehe eine runde Sache vor. eine dunkle, faule Sache тёмное, сомнительное дело. Sache! молод, согласен, договорились! "Gehen wir morgen aus?" — "Sache!" das (ist) Sache! вот это да!, (вот) это дело!, замечательно! Hast du schon mal gesehen, wie John Tennis spielt? Das ist Sache, sage ich dir.
    Die Torte mußt du probieren, das ist Sache!
    "Ich werde morgen zu dir kommen." — "Das ist Sache. Ich habe schon die Vorbereitungen dafür getroffen."
    Ich habe gestern einen französischen Film gesehen. Das war Sache! das ist so eine Sache это такое дело (выражение сомнения). Ich weiß nicht, für welches Studium ich mich entscheiden soll, das ist so eine Sache. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht чудеса, да и только!, ну и дела! Gestern war Frau Meyer noch hellblond, und heute ist sie ganz dunkel, fast schwarz. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!
    Der Mann Fiel aus dem zweiten Stockwerk, ohne sich zu verletzen. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! was sind das für Sachen! на что это похоже?, куда это годится? Kinder, was sind denn das für Sachen, das ganze Zimmer auszuräumen!
    Er hat sein Studium abgebrochen und ist zur Bundeswehr gegangen. Was sind das für Sachen! mach Sachen! ты скажешь! (выражение удивления), иди ты! "Ich war überzeugt, der Emil fällt durch, und jetzt hat er das Examen sogar mit Gut bestanden." — "Mach Sachen! Das kann doch gar nicht sein!" das sind doch keine Sachen так не делают, это не дело. Sie dürfen doch hier nicht auf dem Fußgängerweg parken. Das sind doch keine Sachen! mach keine Sachen!
    а) не делай глупостей!, не выдумывай! Mach keine Sachen, nimm nur soviel Zigaretten durch den Zoll, wie erlaubt ist.
    Was sagst du, wir haben den ersten Preis bekommen? Mach keine Sachen!
    б) не ломайся!, не дури! Mach keine Sachen, komm ins Bett!
    Du willst heute nicht zur Fete kommen? Mach keine Sachen! das sind ja nette [schöne] Sachen! ирон. хорошенькое дело, ничего себе! (выражение неодобрения). das ist 'ne Sache mit (Rühr)Ei! молод, это превосходно!, "отпад"! Daß wir sonnabends nicht zu arbeiten brauchen, das ist 'ne Sache mit Ei! Also können wir schon früher ins Grüne fahren.
    2.: scharfe Sachen шутл. крепкие напитки
    пикантные истории
    эротика. In diese Bar gehen wir lieber nicht, da gibt es nur scharfe Sachen, und du verträgst keinen Alkohol.
    Heute sind wir unter uns, da kannst du mal ein paar von deinen scharfen Sachen vom Stapel lassen.
    3. PL Sachen скорость (км/ч). Mit dem Wagen kann man 180 Sachen fahren.
    Wieviel Sachen hat er drauf gehabt?
    Leg ein paar Sachen zu!
    Wenn der in seinem kleinen Vehikel mit achtzig Sachen durch die Straße rast [fegt, saust], bleibt dir die Spucke weg-
    Er geht mit 100 Sachen in die Kurve.
    4. PL Sachen
    а) одежда, шмотки. Er muß einen Kittel bei der Arbeit tragen, um seine Sachen zu schonen.
    Auch Achim hat heute seine besten Sachen an.
    б) туалетные принадлежности. Du darfst deine Sachen nicht überall so rumwerfen, Ordnung muß schließlich im Badezimmer sein,
    в) мебель. Bei der Renovierung haben wir die Sachen, die besonders schwer waren, wie Omas Kommode und meinen Kleiderschrank, auf Kartoffelscheiben geschoben. Es ging wunderbar: keine Spuren auf dem Parkett waren zu sehen,
    г) багаж, вещи, "места". Ich habe zu viele Sachen
    beim Flug muß ich bestimmt Übergewicht bezahlen.
    5. эвф. для табуированных понятий: дело, история, это. Der Fahrer nahm das Mädchen mit, und die Sache wurde gleich im Wagen erledigt.
    In den Tagen, wenn sie ihre Sache hat, ist mit ihr nichtzu reden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sache

  • 17 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 18 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 19 Nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    Nehmen n; -s, kein pl:
    er ist hart im Nehmen he can take a lot (of punishment); Geben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nehmen

  • 20 hinhauen

    I vt
    1. ударить с силой, рубануть. Er haute mehrmals mit dem Hammer hin.
    Wo hat er dich hingehauen?
    Wo der hinhaut, da wächst kein Gras mehr. Если уж он бьёт, то наверняка. Если он ударит, то останется одно мокрое место.
    2.
    а) уронить. Hau das Geschirr nicht hin!
    б) швырнуть
    кинуть. "Kreuz", sagt er und haut eine Karte hin.
    Sie hat den Hörer hingehauen und war ohne Mantel hinausgerannt.
    Wütend haute er seine Tasche [die Zeitung] hin.
    Meine Arbeit [den ganzen Kram] hinhauen? Geht nicht.
    So werde ich den ganzen geistlichen Krempel hinhauen und zum Journalismus übergehen. (F. Werfet) 3. повалить кого-л. Nach kurzem Ringen haute er ihn hin. das haut einen (lang) hin! что-л. убивает наповал, ошарашивает
    просто неслыханно. Der hat die Fahrt gewonnen. Das haut mich hin!
    Jetzt ist der Milchpreis doch um zehn Pfennig pro Liter gestiegen. Das haut einen hin!
    Ich heiße alles gut, was mein Leben verlängert und den Feind hinhaut. (A. Zweig) 4. фам. нацарапать, небрежно написать, накатать. Er hat den Aufsatz in letzter Minute hingehauen.
    Solch ein Porträt könnte er in zwei Tagen hinhauen.
    Du darfst doch nicht so eine hingehauene Arbeit einreichen!
    Der Verfasser hat den Zeitungsartikel bloß hingehauen.
    Er hat das Gedicht nur so hingehauen. Er ist begabt, er macht es aus dem ff.
    II. vi (s)
    1. упасть, растянуться, шлёпнуться. Er haute lang [der Länge nach] hin.
    Er ist so hingehauen, daß er sich das rechte Bein gebrochen hat.
    Der Torwart haut hin und fängt das Leder sicher.
    2. фам. торопиться, спешить. Wir müssen hinhauen, daß wir fertig werden.
    Alwin, hau hin, gleich ist Musterung!
    3.: das haut hin
    а) с чём-л. всё в порядке, что-л. удалось, (пришлось) кстати. Ich glaube, das haut noch nicht hin.
    Ob das jetzt hinhaut?
    Der Versuch hat erst beim drittenmal hingehauen.
    Bei unserem Ball spielt eine südamerikanische Band, das haut hin.
    Jeder zahlte für die Partie zehn Mark, das hat natürlich hingehauen.
    Der Klempner hat den Wasserhahn repariert, aber er haut immer noch nicht hin, er tropft genauso wie vorher.
    Seit Wochen blieb dieser Betriebsteil zurück. So geht das nicht, das haut nicht hin.
    Ist aber dieser Vergleich treffend. Das haut hin!
    б) то, что надо
    что-л. имеет эффект. Verlangt wird etwas flottes, das zieht und haut hin!
    Der dicke Schmöker geht nicht gut, schlägt nicht ein, haut nicht hin.
    Dieser Schlager [neue Krimi] haut hin, er trifft den Geschmack der Menge.
    III vr растянуться, завалиться, лечь отдохнуть. Er haute sich ein Stündchen hin.
    Wir wollen uns heute zeitig hinhauen.
    Wir haben uns auf der Sonnenseite der Baracken hingehauen.
    Zur Deckung hauten wir uns auf die Erde, der Länge nach hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinhauen

См. также в других словарях:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gänsemännchen — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Das Gänsemännchen ist ein Künstlerroman von Jakob Wassermann, vom Juli 1912 bis zum Juli 1914 geschrieben und 1915 im S. Fischer Verlag Berlin erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Über das Böse — ist ein Buch von Hannah Arendt. Es enthält eine Vorlesung in vier Teilen, die sie 1965 an der New School for Social Research in New York City gehalten hat. Der Originaltitel lautet Some Questions of Moral Philosophy und erschien zuerst in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten. — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • so — auf diese Weise; dergestalt; derart; dermaßen; solcherart; so sehr; sic; wirklich so * * * 1so [zo:] <Adverb>: 1. a) in dieser Weise, von dieser Art …   Universal-Lexikon

  • riechen — duften; schnüffeln; schnuppern * * * rie|chen [ ri:çn̩], roch, gerochen: 1. a) <tr.; hat durch den Geruchssinn, mit der Nase einen Geruch wahrnehmen: ich habe Gas, den Käse gerochen. b) <itr.; hat durch prüfendes Einziehen der Luft durch… …   Universal-Lexikon

  • Tabu — Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk, auf einer kulturell überformten Übereinkunft, die Verhalten auf elementare Weise gebietet oder verbietet. Tabus sind unhinterfragt, strikt, bedingungslos, sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabubruch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabuisierung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabuthema — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»